KI-News der Woche: Dein persönlicher Bot, Coding-Hacks & Roboter aus der Galaxie

Diese Woche zeigt KI zum Anfassen: Google analysiert deine Suchhistorie für maßgeschneiderte Antworten, ein Entwickler verdient fast 1 Mio. $ mit KI-codierten Spielen, und Nvidia präsentiert einen Star Wars-Roboter, der aussieht wie frisch aus dem Film. Ob persönliche Assistenz, kreative Tools oder Zukunftstech – hier findest du keine leeren Versprechen, sondern Tools, die du sofort nutzen kannst. Probier’s aus und erzähl mir, was dich am meisten fasziniert!

AI-TOOLS

3/22/20252 min lesen

1. Gemini 2.0: Google kennt dich besser als deine Mutter

Key Points:

  • Persönlicher KI-Bot: Googles neues Experiment Gemini 2.0 nutzt deine Suchhistorie, um Antworten zu personalisieren.

  • Wie es funktioniert: Einfach bei gemini.com anmelden (US-VPN nötig, wenn du in Europa bist 😉) und den „Personalization“-Modus aktivieren.

  • Beispiel: Ich fragte „Erzähl mir etwas über mich“ – und Gemini wusste, dass ich KI liebe, Software entwickle und stundenlang Kingdom Come: Deliverance zocke. Sogar eine peinliche französische Suchanfrage tauchte auf … oops.

  • Pro/Contra: Super für personalisierte Prompts (stell dir vor, der Bot kennt deine Vorlieben!), aber auch gruselig, wie viel Google über uns weiß.

Hast du’s schon ausprobiert? Schreib mir, ob Gemini dich durchschaut hat!

2. Gemini-Updates: Code, Audio-Podcasts & Mindmaps

Key Points:

  • Code-Canvas: Endlich kann Gemini Code wie ChatGPT anzeigen – aber nur im „Flash“-Modus. Für Entwickler praktisch, aber noch nicht perfekt.

  • Audio-Übersichten: Deep Research-Ergebnisse werden jetzt als 5-minütiger Podcast zusammengefasst. Mega für Leute, die lieber hören als lesen!

  • Notebook LM Mindmaps: Googles Research-Tool verwandelt deine Dokumente in interaktive Mindmaps. Perfekt, um komplexe Themen visuell zu brechen.

Beispiel: Ich lud Fluginfos nach Lissabon hoch – Gemini erstellte einen Podcast mit Preisen, Airlines und sogar Tipps zur Reisezeit. Nützlich, aber ich buche trotzdem selbst 😅.

3. Chinas KI-Revolution: ERNIE 4.5 & X1

Key Points:

  • ERNIE 4.5: Baidus neues Modell soll GPT-4.5 Konkurrenz machen – laut Benchmarks.

  • ERNIE X1: Ein „Denkmodell“ für 1/5 des Preises von GPT-4.5.

  • Problem: Nur mit chinesischer Handynummer testbar. Habe ich nicht. Du?

Fazit: Chinas KI-Modelle werden billiger und besser, aber der Zugang bleibt schwierig. Vielleicht lohnt sich ein VPN-Trip nach Shanghai?

4. Vibe Coding: Ein Spiel, 1 Mio. $ & Game-Jam

Key Points:

  • Der Hype: Ein Entwickler (Levels IO) baute mit KI-Tool Cursor ein Flugsimulator-Spiel, verdiente 887.000 $ in einem Monat und startet jetzt einen Game-Jam mit Andrej Karpathy als Juror.

  • Was ist Vibe Coding? KI schreibt Code, du gibst die Ideen – perfekt für Nicht-Programmierer!

  • Prompt der Woche: „Troubleshoote meinen Code Schritt für Schritt. Bin blockiert!“ (Danke, Ted Verbeek!)

Mein Projekt: Ich hab mir einen ChatGPT-Prompt-Manager gebaut – sieh selbst! [Bild einfügen]. Willst du lernen, wie’s geht? Frag mich!

5. Nvidia GTC: Star Wars-Roboter & Selbstfahrende Autos

Key Points:

  • Disney x DeepMind: Der süße Star Wars-Droid auf der Bühne nutzt Nvidias neue GR00T-Software. Er läuft, duckt sich und sieht aus wie aus einem Film!

  • Autonomes Fahren: Nvidia kooperiert mit GM – bald fahren Autos komplett KI-gesteuert?

  • Open Source: Nvidia veröffentlichte Frameworks für Robotik-Entwickler.

Mein Highlight: Der Roboter! Technik, die Kindheitsträume wahr macht. 🤖✨

6. KI in Minecraft: Welches Modell baut den besten Sandkasten?

Key Points:

  • Minecraft-Benchmarks: Auf minecraft.dev bewertest du, wie gut KI-Modelle Häuser, Gärten oder … naja, abstrakte Kunst bauen.

  • Leaderboard: Claude 3.5 Sonnet schlägt GPT-4.5 – wieder mal!

  • Beispiel: „Meditativer Zengarten mit Pagode“ – Gemini gewann gegen GPT. Aber warum sieht’s aus wie ein Klecks?

Probier’s aus und stimm ab!

7. Roblox: KI erschafft 3D-Welten für 85 Mio. Kids

Key Points:

  • Cube AI: Roblox integriert Text-zu-3D-Modelle – einfach „Pinke Buggy“ sagen, und zack, steht das Fahrzeug im Spiel.

  • Warum es wichtig ist: 2,5 Mio. junge Entwickler nutzen die Plattform. Für sie wird KI-Creation bald so normal wie TikTok.

  • Zukunftsidee: Stell dir vor, du designst dein eigenes Spiel mit Voice-Commands – mindblowing für die nächste Gen Z.

Fazit & Frage an dich

Diese Woche zeigte wieder: KI ist nicht nur Zukunftsmusik – du kannst sie heute nutzen. Ob persönliche Bots, Spiele entwickeln oder 3D-Modelle erstellen: Die Tools sind da.

Was probierst du als Erstes? Und hast du Fragen zu den Projekten? Schreib mir – ich helfe gern!